Kontakt
H. Gautzsch Firmengruppe
Dornierweg 12
48155 Münster
Homepage:www.gautzsch-gruppe.de
Telefon:0251 687-0
Fax:0251 687-6299

Suche

Aktuelles aus unserer Unternehmensgruppe.

Was passiert eigentlich mit den H. Gautzsch Bienen im Winter?

Im Sommer zogen zwei Bienenstöcke am Dornierweg in Münster auf das H. Gautzsch Gelände. Das Projekt sollte die Artenvielfalt an den Staudenbeeten anregen. Bereits im ersten Jahr konnte unser hauseigener Imker Thomas Ensberg viel Honig ernten. Doch was passiert mit den Bienenvölkern im Winter? Thomas Ensberg hat sich unseren Fragen gestellt und damit interessante Einblicke in das Leben der Bienen im Winter ermöglicht.

Bienen im Winter
Bienen im Winter
Bienen im Winter
Bienen im Winter

Bienenstöcke im Winter durchlaufen eine spezielle Phase, die als Wintercluster oder Wintertraube bezeichnet wird. Hier sind die wichtigsten Aspekte:

1. Bienenclusterbildung

Im Winter versammeln sich die Honigbienen zu einer engen Gruppe, die als Wintercluster oder Wintertraube bekannt ist. Diese Traube besteht aus Arbeiterinnen und der Königin. Der Cluster hat die Aufgabe, die Körpertemperatur aufrechtzuerhalten und die Bienen – vornehmlich natürlich die Königin - vor den winterlichen Bedingungen zu schützen.

2. Temperaturregelung

Der Wintercluster reguliert die Temperatur, indem er sich um die Königin herum bildet und sich langsam von ihr weg bewegt, um Wärme zu erzeugen. Die äußeren Bienen isolieren den Cluster vor der kalten Umgebung. Die innenliegenden Bienen bewegen sich und erzeugen durch ihre Muskeln Wärme.

3. Vorräte

Die Bienen überwintern mit ausreichenden Honigvorräten. Der Honig dient als Nahrungsquelle, da die Bienen im Winter nicht fliegen können. Die Bienen nehmen den Honig auf und verstoffwechseln ihn zu Wärme, um die Temperatur des Clusters aufrechtzuerhalten. Unser Imker Thomas hat zusätzlich pro Bienenvolk 14 kg Futtersirup zugefüttert.

4. Wachstumsunterbrechung

Im Winter ruht die Königin mit der Eiablage weitgehend. Die Population des Bienenstocks nimmt ab, und die Bienen investieren ihre Energie hauptsächlich in die Wärmeproduktion und den Erhalt der Kolonie.

5. Schutz vor Feinden

Der Bienenstock ist gut isoliert, um die Bienen vor Frost und Milbenbefall zu schützen. Im Herbst hat Thomas Ensberg bereits gegen den Milbenbefall mit Ameisensäure behandelt.

Es ist wichtig, dass Imker die Bienen im Winter nicht stören, da sie auf diese Weise ihre Energie verlieren könnten, die sie benötigen, um die Winterbedingungen zu überstehen. Im Frühjahr, wenn die Temperaturen steigen, beginnen die Bienen mit ihrer normalen Aktivität, und die Imker können den Zustand des Bienenvolkes überprüfen. Ab ca. 13 Grad fangen die Bienen an zu fliegen, geöffnet wird der Bienenstock erst ab ca. 15 Grad.

Der Bestand von 45-50 Tausend Bienen pro Volk reduziert sich im Winter mit der Winterbiene auf ca. 10.000 Bienen. Mitte bis Ende Februar kommen dann die Bienen aus ihrem Winterquartier zurück an den Standort am Dornierweg.


Zurück zur Übersicht
0251 687-0
Rufen Sie uns an
ahenudzt.ci@gfos
Schreiben Sie uns